Wissenstests/Übungen

Chemische Reaktionstechnik

in

Fragen und Antworten

konzipiert als Ergänzung zum
online-Kurs

english version

Einleitung

Die Zielsetzung dieser Frage/Antwort-Seite ist, für die Leser meines online-Kurses und für Studierende auf dem Gebiet Chemische Reaktionstechnik einen kleinen Wissens-Test bereitzustellen. Weiteres Ziel ist es, grundlegende Dinge erforderlichenfalls nochmals zu erklären. Dies soll mit einer Mischung von Text- und Bildmaterial erreicht werden, das z.Teil auch auf Ergebnisplots von selbstentwickelten Echtzeit-Computersimulationen zurückgreift. In der ursprünglichen englischen Version dieser Seite wurde auch die Möglichkeit geboten, selbst derartige Simulationen zu entwickeln und durchzuführen. Es wurde dabei die Software HP-VEE, jetzt Agilent-Vee verwendet. Da mir dies aber doch ein wenig zu spezialisiert erscheint, habe ich im vorliegenden darauf verzichtet.
Da das ganze Gebiet der Echtzeitsimulationen andererseits aber sehr interessant ist, möchte ich interessierten Lesern hierzu ein wenig Information geben.

Ein kleines Überbleibsel aus der ursprünglichen englischen Version ist auch, daß noch viele Texte und Abbildungs-Legenden in Englisch geschrieben sind. Ich bitte um Verständnis für den momentanen 'Kauderwelsch' und auch dafür, daß manche Links im 'Nirwana' landen. Ich werde dies sukzessive Ändern, nur bei einzelnen Abbildungen kann es dann trotzdem sein, daß die englische Version (einfachheitshalber) bestehen bleibt. Das müssten Sie aber als 'moderne heutige' Menschen verkraften können.

Was gibt's also ?

-------------------

Verschiedenes:

empfohlene Links

*wichtige Abkürzungen Englisch/Deutsch: unten (für Gründliche)

Anmerkungen des Autoren (für Neugierige)

Und hier eine Computergrafik einer Anlage (321.5 k, für an 'Computer-Art' interessierte Personen)

baldmöglichst:
pdf-files: letzte pdf-version (00.0.00, x.x MB total) zum Download:
Teil1: Gesamtinhalt ohne Abb. zum Kapitel Wärmebilanz (x.y MB)
Teil2: Bildmaterial zur Wärmebilanz(x.y MB)

letzte Änderung: xx.yy.07

-------------------

* Frisch ans Werk!

Wissen Sie........?

-------------------

Start des Fragen-Teils

-------------------

* Allgemeine Fragen zu, Kinetik, Stoff(strom)bilanz, Verweilzeit

  1. Warum sollte man sich mit 'dem Wesen' der Chemischen Reaktion zualleresrt beschäftigen, bevor man sich mit einer detaillierten Reaktorauslegung befaßt ? eine- fast philosophisch anmutende - einleitende Frage !
    Die Aspekte der chemischen Reaktion....

  2. Was sind die Charakteristika der idealen Grundreaktortypen ?
    die idealen Grundreaktortypen sind:

  3. Welche Größe muß für die Verwirklichung eines bestmöglichen Reaktors in erster Linie optimiert werden ?
    das ist die '.............'

  4. wie kann diese Größe optimiert werden?
    das hängt ab vom ....

  5. Können Sie die Behauptung begründen, daß für eine 'einfache eindeutige' Reaktion eine höchstmögliche Spezifische Produktleistung durch die Wahl eines maximalen Umsatzes in einem nicht-rückvermischten Reaktortyp - wie z.B. im IR oder AIK - erhalten werden kann ?
    Es gibt zwei Möglickeiten, das zu erklären:...

  6. Ist Ihnen die graphische Darstellung 1/(r(U)) gegen U bekannt und welche Aspekte kann man mit ihrer Hilfe sehr informativ veranschaulichen ?
    Ausgehend von der Meassenbilanz eines Reaktors....

  7. Kann man bei alleiniger Betrachtung der 1/r(U) - Darstellung herausfinden ob eine umsatzorientierte Strategie nicht mehr ausreicht und dann eine Konzentrationsführung notwendig wird ? Ja oder Nein, das ist die Frage !

  8. Können Sie Beispiele für Reaktionen nennen, bei denen keine umsatzorientierte Strategie sondern eine Konzentrationsführung erforderlich wird ? ? aber ja doch !!! oder ?

  9. Obwohl bei der Konzentrationsführung die nicht-rückvermischten Reaktortypen meistens ebenfalls optimal sind, gibt es Ausnahmefälle. Kennen Sie Beispiele ?Nicht so viele, aber z.B. :..

  10. Welche Information erhalten wir aus dem Verweilzeitspektrum?
    Wir erhalten Informationen über die Characteristik und Qualität der Makrovermischung (engl. contacting pattern)!

  11. Welche Verweilzeitinformation erhalten Sie bei Aufgabe eines Dirac-Pulses des Tracers, welche bei einer Sprungfunktion?
    Der Dirac Puls...

  12. Welche Nutzen bieten Reaktorschaltungen? Zwei Gesichtspunkte:

  13. Kennen Sie die 'Flächenmethode' zum Ermitteln des Reaktionsergebnisses aus dem Verweilzeitspektrum des Reaktors und der Reaktionskinetik ?
    'Flächenmethode'

  14. Können Sie die Verweilzeitfunktion eines Kontinuirlichen Idealkessels (KIK) aus seiner Stoffstrombilanz herleiten?
    Die Materialbilanz lautet:..

  15. Welche Ansätze bestehen ganz grundsätzlich für den Entwurf eines Reaktors für einfache Reaktionen mit bekannter Reaktionskinetik ?
    Liste der Möglichkeiten: ..

  16. *Können Sie erklären, warum die Austrittskonzentration bei einer Reaktion 2. Ordnung in jedem beliebigen (realen) Reaktor bei einem segregierten Fluid immer höher ist als bei einem molekulardispersen Fluid ?
    2.Ordnung und Segregation !!

  17. Können Sie das Statement erläutern: ' Segregation verhindert Rückvermischung '?
    Nein ? ... wäre aber wichtig!!!

  18. Könne Sie Licht in die Verwirrung um IR und Segregation bringen ?
    Das Idealrohr erzeugt aufgrund seiner Eigenschaften sozusagen einen Segregationseffekt, aber .....

  19. Wie wichtig ist die ganze 'Mikrovermischungs-Thematik' ?
    gerechterweise muß man zugeben.....

  20. Kommen Sie klar mit den Begriffen Makrovermischung, Mikrovermischung, Makrofluid, Mikrofluid und Segregation auch hinsichtlich unterschiedlicher Terminologie bei den 'Leuten vom Fach'?
    'Übersicht'

  21. Was wissen Sie über die Modellvorstellung der Axialen Dispersion ? Gibt es einen Zusammmenhang zwischen der Bodensteinzahl und der Zahl der Kessel in einer Kaskade ? 'Axiale Dispersion'

  22. Wie können Sie qualitativ erklären, daß der Grad der Rückvermischung in einer Kaskade mit steigender Kesselzahl sinkt und sich dann die Eigenschften der Kaskade immer mehr denen eines (idealen) Rohrreakrtors annähern ? Hilfe?

  23. Für die Modellierung welcher Reaktoren spielt die Peclet-Zahl (ax und rad) eine Rolle ? - geben Sie ein Beispiel für eine einfache Anwendung ! 'die Peclet-Zahl'

  24. Welchen Laborreaktor würden Sie auswählen für die Messung der Reaktionskinetik einer 'einfachen' isothermen homogenen Fluidreaktion A + ... -> Produkte' ?
    1. a KIK
    2. a IR
    3. a AIK
    4. einen Differential-Kreislaufreaktor

    argumentieren Sie für 'Warum und unter welchen Umständen' !
    dazu mein Vorschlag

  25. * Einmal ein praktischer Aspekt aus dem Laborleben. Man kann Reaktionen einteilen in: sehr schnelle Reaktionen, schnelle Reaktionen und 'normale' Reaktionen. Den meisten Chemikern sind die Methoden der Physikalischen Chemie zur Messung sehr schneller Reaktionen bekannt. Ebenso ist ihnen die Messung von 'normalen' Kinetiken in absatzweisen Laborgeräten geläufig. Aber wie misst man Kinetiken, deren Halbwertszeiten kürzer sind als die Ansprechzeiten von Meßorganen, wie z.B. Glaselektroden, Potetiometrische Elektroden usw. ? Und das ohne gleich bei den ultraschnellen Messmethoden der physikalischen Chemie zu landen !!! Nehmen Sie zum Beispiel eine organsiche Säure-Base-Reaktion, die zwar schon etwas langsamer als eine anorganische Reaktion dieses Typs ist, aber sicher schneller als die Ansprechzeit einer Glaselektrode. Damit wird ein 'batch reactor' ungeeignet. Wie würden Sie die Kinetik einer solchen Reaktion messen, wenn der Einsatz einer Glaselektrode unverzichtbar wäre ?
    das wissen Sie sicher, .... oder ?

    -------------------


    * Fragen zum Bereich Wärmebilanz:

  26. Können Sie eine (einfache, nicht 'exotische' Terme enthaltende) Wärmebilanz für chemische Reaktoren formulieren ? Nein ? - dann...

  27. In welchen Fällen können in der allgemeinen Wärmebilanz welche Terme weggelassen werden ? das ist Ihnen bekannt, oder ?

  28. Was macht die gleichzeitige Lösung von Stoff- und Wärmebilanz so schwierig ? daß sie........

  29. Welche grundsätzlichen thermischen Betriebsweisen gibt es für chemische Reaktoren ? es gibt 3 Betriebsweisen:...

  30. Was bedeutet 'adiabatisch' strenggenommen physikalisch und wie ist der Begriff bei kontinuierlichen Reaktoren zu verstehen? Erläuterung: ...

  31. Was ist die adiabatische Temperaturerhöhung ? das ist...

  32. Wo geht bei einer exothermen Reaktion die Reaktionswärme in einem adiabatischen AIK und wo in einem adiabatischen KIK hin ? Klar ? (warum kommt in Kolloquien dann so selten die richtige Antwort?) nicht klar - dann: ..

  33. Welche Möglichkeit kennen Sie für die gleichzeitige Lösung und Visualisierung von Stoff- und Wärmebilanz in adiabatischen Reaktoren ? sozusagen ein 'alter Bekannter' !!

  34. Welche alternative Möglichkeit für die gleichzeitige Lösung von Stoff- und Wärmebilanz in adiabatischen Reaktoren kennen Sie ? die stufenweise numerische Lösung:

  35. *Was wissen Sie grundsätzlich zur 'Stabilität Thermischer Prozesse' in Kontinuierlichen Durchflußrührkesseln (KIK) ? 'Stabilitätsdiagramm' ; außerdem gibt es im Falle von KIKs eine spezielle Möglichkeit der Visualisierung

  36. Welche Formen von Wärmeerzeugungskurven kennen Sie ?
    die Grundtypen sind: endotherm, exotherm, reversibel, irreversibel, single step, multi step,....



-------------------

Ende des Fragen-Teils

-------------------

Alphabetische Tabelle mit Begriffs-Erkärungen (mit Direktlinks zur 'Sache')

hier clicken

-------------------

Anmerkungen des Autors: Alle VEE Applikationen sind von mir entwickelt. Es können Fehler vorhanden sein, bitte teilen Sie mir mit, wenn Sie etwas gefunden haben. Beim Surfen können Sie sich möglicherweise in den etwas unübersichtlichen 'Tiefen' meines 'Werks' verirren. Ich habe deshalb möglichst häufig 'backlinks' zur Eingangsseite eingerichtet.
Ernst Bratz


Mein Rat in allen Fällen

back to nach oben

-------------------

*

Links zu Möglichkeiten Themen aus der Reaktionstechnik simulatorisch zu visualisieren.

Freeware Programm KinDis v1.0 of Dr. G. Rexwinkel (NL), ein Programm zur Simulation von Reaktionen in einem kontinuierlichen Durchflußreaktor, der Grad der Makrovermischung (Rückvermischung) kann von KIK bis IR (mit Pfropfströmung) variiert werden. http://www.chemspy.com/downloads.html

Virtueller Praktikumskurs für 'Technische Chemie'http://techni.tachemie.uni-leipzig.de/vipratech/index_ge.html

Zur Vertiefung der Kenntnisse auf dem Gebiet Chemische Reaktionskinetik wird folgendes Link empfohlen (Lit. 11):
Softwareprojekt Physikalische Chemie/Prozessgrundlagen (Kinetik) Prof. Dr. Gerd Hradetzky
-------------------

Wichtige Abkürzungen und Bezeichnungen in Deutsch und Englisch:

STR = stirred tank reactor (Absatzweiser Rührkessel AIK)

CSTR = continuous stirred tank reactor (Kontinuierlicher Durchflußrührkessel KIK)

(I)TFR = (ideal) tubular flow reactor ((idealer) Rohrreaktor IR)

RTD = residence time distribution (Verweilzeitspektrum)

U = conversion (Umsatz)

r = reaction rate (Reaktionsgeschwindigkeit)

back-mixed (rückvermischt)

stationary in space and time (raumzeitstationär)

not stationary in space and time (nicht raumzeitstationär)

conducting a process by controlling concentration levels (Konzentrationsführung)

conversion orientated optimization (umsatzorientierte Optimierung)

conducting a process isothermal, adiabatic, polytropic (isotherme, adiabatische, polytrope Reaktionsführung)

back to top